Ein Video der RoboCup Rescue 2011; der Roboter des Team GETbot:
Der Roboter ist von der Universität Paderborn.
Ein Video der RoboCup Rescue 2011; der Roboter des Team GETbot:
Der Roboter ist von der Universität Paderborn.
Ein netter, kleiner Roboter der „am Rande“ des RoboCup 2011 vorgestellt wurde, der DARwIn-OP:
Entwickelt wurde der Roboter von ROBOTIS. Laut Prospekt handelt es sich um eine offene Plattform. Alle Daten zu dem Roboter der zurzeit 12.000 US-$ (!) kostet (04.04.2011), gibt es hier verlinkt.
Update 08.09.2011: 10.250 EUR bei Robosavvy.
Auch dieses Jahr war der Besuch der German Open des RoboCup in Magedeburg ein fester Bestandteil des Terminkalenders. Hier schon einmal die ersten Fotos. Videos folgen noch…
Leider war die Festplatte auf dem Roboter kurz davor das zeitliche zu segnen – brachte sie doch in hohem Maße Fehlermeldungen. Da auf lange Sicht ohnehin geplant war, der Harddisk die hohen mechanischen Belastungen auf dem fahrenden Bot nicht zuzumuten, wurde diese nun gegen eine 2,5″ SSD namens „OCZ AGILITY 2“ ausgetauscht (Modell ACZSSD2-2AGTE60G). 60 GB sind für das Linux System mehr als ausreichend, so das dieses Größe gewählt wurde.
Interessant sind hierbei natürlich auch die nun extrem kürzeren Bootzeiten, der SSD. Um das einmal aufzuzeigen wurde ein kurzes Video gedreht, in dem das sehr schön zu erkennen ist:
Es handelt sich hierbei wohlgemerkt um ein Debian Squeeze out-of-the-box mit einigen zusätzlichen Programmen, mit einem Standard-Kernel
Der Weihnachtsmann war da und hat ein bisschen neue (Robotik?)Hardware mitgebracht:
Mal sehen, was man da noch so schönes mit anstellen kann… :-)
PS.: Damit halbwegs noch was zu erkennen ist, bitte das Video auf Vollbild stellen. Links unten sind bei den „erkannten“ Objekten dezent rote Rahmen um sie herum zu erkennen. Leider wurde die beim Umwandeln twas „wegoptimiert“. Aber mit etwas Mühe sind sie zu sehen. Leider ist das Original-Video irgendwie verschütt gegangen. Sorry…
In der Zwischenzeit wurde viel am Code geändert, ab nur unter Linux. Geändert ist ehrlich gesagt auch zu viel gesagt, getestet ist hier wohl das richtige Wort. Denn aus bisher unerklärlichen Gründen läuft der Code für die serielle Ansteuerung für den Sick S300 Laserscanner zwar unter Mac OS X und unter Linux auch zusammen mit dem Atmel, aber nicht unter Linux – dort aber wohl mit dem Atmel. Alles klar? Also: Der Atmel kannunter Linux und unter Mac OS X erfolgreich angesteuert werden, der Laser aber nur unter Mac OS X (selber verwendeter Sourcecode).
Um die Langeweile für die Leser dieses Blogs ein wenig zu überbrücken, wurde ein Video (Screencast) vom aktuellen Stand der GUI (unter Mac OS X) erstellt. Und hier ist es:
Erstellt wurde Video übrigens mit iShowU HD unter Mac OS X (10.6).
Hier ein Video der ASIMO-Vorführung. Im Großen und Ganzen sicher nicht sehr aufregend, da die Veranstaltung sich eher an Kinder richtete. Leider ist das Video nur in iPhone (3GS) Qualität, da zum Zeitpunkt der Aufnahme leider keine andere Videokamera verfügbar war.
Man kann aber gut die Bewegungsfreiheiten des von Honda entwickelten Roboters erkennen. An einer Stelle des Videos erkennt er einen vor sich liegenden Fußball und bei Minute 06:00 rennt er sogar ein kurzes Stück. Letzteres ist für einen Roboter in der Tat um so erstaunlicher, da er beim Rennen kurze Zeit nur auf einem Bein läuft und – wie beim Rennen eben üblich – kurze Zeit eben auch gar keinen Bodenkontakt hat. Dieses ist natürlich extrem kurz (80 ms) und im Video nicht so erkennbar aber hier beschrieben (pdf).
(Dauer: 10:58 Minuten)
Alle Fotos, die wir parallel vor Ort gemacht haben, findet ihr übrigens hier!