Details folgen…!
Kategorie: Video
Mein Sphero RVR
Heute möchte ich euch meinen neuen Mitbewohner und „Roboter“ namens Sphero RVR [sprich: Rover] vorstellen – mit vielen Fotos und einer ersten Testfahrt im Video.

Drei Räder sind besser als vier
Wenn mein aktuell gebauter minibot mit vier Rädern sich um die eigene Achse drehte, kam es oft vor, dass eines der Räder blockierte. Dies ist abhängig vom Untergrund und der Geschwindigkeit.
Da der Antrieb des Roboters ohnehin demnächst geändert werden soll, habe ich mich entschlossen hier schon mal vorzugreifen und ein Lenkrad statt der beiden Hinterräder einzubauen. Goodbye Allradantrieb!

Ansteuerung Dynamixel-Servo AX mit Arduino
Dieses Mal ein kurzer Zwischenbericht bei der möglichen nächsten Umstellung meines Roboter minibot.
Da ROS sehr viele fertige Pakete zur Ansteuerung von Aktoren gibt, und diese dann auch gleich Positionsdaten liefern, entschied ich mich zum Kauf meiner ersten (teuren) Dynamixel-Servos – konkret: Dynamixel AX-12W.
Ansteuerung Dynamixel-Servo AX mit Arduino weiterlesenGamepad mit ROS und minibot
Sehr sehr sehr lange hat sich bei meinem Roboter minibot nichts mehr getan, aber das soll sich nun wieder etwas ändern. Gamepad mit ROS und minibot weiterlesen
Raspberry Pi 3 B+ bootet nicht – grüne LED blinkt
Vielleicht hat ja noch jemand das Problem, ein nagelneuer Raspberry Pi 3B+ ist da und dann das: die bisherige SD-Karte aus „altem“ RasPi in den neuen gesteckt, aber er bootet einfach nicht. Raspberry Pi 3 B+ bootet nicht – grüne LED blinkt weiterlesen
Erster Motor- und Fahrtest
Nachdem der neue Schaltregler verbaut war, galt es nun, erste Motor- und Fahrtests durchzuführen. Hier die Videos dazu:
Spannungsmessung mit AD-Wandler am Raspberry Pi – verbessert mit I2C
Bisher hatte ich für meinen Roboter die Akku-Überwachung mittels MCP3008 realisiert. Aber irgendwie funktionierte dieser auf einmal nicht mehr – und lässt sich wegen SPI nicht groß auf dem Raspberry Pi debuggen. Also habe ich mir eine schöne neue Lösung mit I2C gesucht. Außerdem wurde das OLED komplett neu angesteuert und die Spannung überwacht. Spannungsmessung mit AD-Wandler am Raspberry Pi – verbessert mit I2C weiterlesen
Der Adafruit BNO055 9-DOF Sensor IMU Breakout macht es einem nicht leicht – oder doch?
Um bei einem Roboter festzustellen, in welche Richtung er sich wie weit bewegt (hat), nutzt man Odometrie, also Wegmessung. Dieses hilft bei einer Orientierung im Raum, um zum Beispiel festzustellen, ob die Anweisung „fahre x Sekunden lang“ oder „fahre y weit“ auch wirklich funktioniert hat. Der Adafruit BNO055 9-DOF Sensor IMU Breakout macht es einem nicht leicht – oder doch? weiterlesen
OLED? Grafik! Eine Batterie-Anzeige
Wenn das zuletzt gezeigte OLED-Display schon ein grafisches ist, dann sollte man das auch nutzen. Gesagt getan. Hier das Ergebnis: