Wenn das zuletzt gezeigte OLED-Display schon ein grafisches ist, dann sollte man das auch nutzen. Gesagt getan. Hier das Ergebnis:

Wenn das zuletzt gezeigte OLED-Display schon ein grafisches ist, dann sollte man das auch nutzen. Gesagt getan. Hier das Ergebnis:
Nachdem ich letztes Mal ewig nach einem Fehler bei der Ansteuerung des Monster Moto Shields suchte, lief es am Ende noch immer nicht mit beiden Motoren – und vor allem nicht in beiden Fahrtrichtungen! Aber woran lag es?
Nachdem nun das Motor Shield läuft, die Omniwheel-Plattform zusammengebaut wurde und die Apple Remote zum Laufen gebracht wurde, galt es nun, alles gemeinsam zu testen.
Als erstes wurde ein LiPo-Akku hinzugefügt und mit einem StepDown-Regler von Pololu verbunden. Übergangsweise wurde hier noch ein „kleiner“ 5 Ampere-reger verwendet.
Test der Omniwheel-Plattform mit Arduino, Motor Shield und Apple Remote weiterlesen
Immer schon einmal wollte ich per Apple Remote einen Arduino steuern. Und nun endlich habe ich mir die Zeit dazu genommen. Nach wirklich vielen Seiten im Netz habe ich mir die verschiedenen Teile zusammengesucht und ein Beispiel gebaut, was sehr simpel ist.
Es beruht auf der Bibliothek IRremote für den Arduino, die es bei GitHub frei zum Download gibt.
Alle Beispiele, die ich im Netz fand, konnten nicht mit den aktuellen Apple Remotes umgehen, aber letztendlich war es kein Problem diese mit den Beispielen im Code „auszulesen“ und in eigenen Code zu integrieren.
Meinen Sourcecode gibt es hier zum Download. Und das beste: Er funktioniert mit mit den beiden letzten, aktuellen Apple Remotes (aus Aluminium):
230V Relais schalten mit Arduino und Apple Remote weiterlesen
Eine Datenübertragung per Bluetooth wurde in diesem Beitrag beschrieben. Hier soll nun erläutert werden, wie einzelne Pins mit dem Arduino per Bluetooth mit einer iOS-App auf dem iPhone geschaltet werden können. Die Pins können übrigens auch in der iOS-App ausgelesen werden, was hier noch nicht gezeigt wird, aber hier erklärt wird.
Dieser Aufbau eignet sich grundsätzlich zum Schalten eines 230V Relais (Verbraucher) mit dem Arduino – hier sind aber die gängigen Bestimmungen zu beachten und es besteht ein Risiko des tödlichen Stromschlags! Der Nachbau erfolgt daher in jedem Fall auf eigene Gefahr!
Hier der Aufbau der Schaltung. Für das Relais kann jeder Ausgangs-Pin des Arduino verwendet werden. Die Verkabelung des Bluetooth-Moduls ist hier beschrieben.
Adafruit Bluefruit LE – Test von Arduino Uno mit Bluetooth LE und iOS – Teil 2 weiterlesen
Am 3. August 2013 fand zum ersten Mal in Deutschland die Maker Faire in Hannover statt und wir waren dabei. Eine Vorstellung unserer Projekt findet ihr weiter unten.
Und ein paar Fotos – inklusive einer Vorführung im Laser Zentrum Hannover – findet ihr im Menü unter Events. Oder eben genau hier verlinkt.
Eine Aufzeichnung des Livestreams unseres Podcasts Robotiklabor haben wir übrigens auch gesendet! Hört doch mal rein – nur 45 Minuten.
Und hier noch ein Video von uns erstellt:
Maker Faire 2013 in Hannover – mit Fotos und Video weiterlesen
Pünktlich zur ersten deutschen Maker Faire in Hannover hat der NDR freundlicherweise ein Interview mit mir gemacht:
(Quelle und Rechte: NDR)
Und hier noch eine Galerie mit ein paar netten Beschreibungen auf der Seite des NDR.
Endlich wurde nun die Pi Camera auch einmal getestet. Eine sehr gute und simple Anleitung zur einrichtung und zum Testen gibt bei Hardware Hacks (einschließlich Testbilder).
Yeah, hier ist sie. Sie? Wie auch immer. Der/die/das Crazyflie von bitcraze. Ein nettes Teil: