Um bei einem Roboter festzustellen, in welche Richtung er sich wie weit bewegt (hat), nutzt man Odometrie, also Wegmessung. Dieses hilft bei einer Orientierung im Raum, um zum Beispiel festzustellen, ob die Anweisung „fahre x Sekunden lang“ oder „fahre y weit“ auch wirklich funktioniert hat. Der Adafruit BNO055 9-DOF Sensor IMU Breakout macht es einem nicht leicht – oder doch? weiterlesen
Kategorie: Arduino
Abschluss der Verkabelung des minibot
Wie gestern auf Twitter angekündigt, ging es weiter mit der Verkabelung meines neuen minibot. Und das konnte endlich abgeschlossen werden! Der aktuelle Stand soll natürlich wie immer hier dokumentiert werden. Und warum mich ein Nicht-Rastermaß sehr genervt hat, sieht man auch später. Aber der Reihe nach.

Test der Omniwheel-Plattform mit Arduino, Motor Shield und Apple Remote
Nachdem nun das Motor Shield läuft, die Omniwheel-Plattform zusammengebaut wurde und die Apple Remote zum Laufen gebracht wurde, galt es nun, alles gemeinsam zu testen.
Als erstes wurde ein LiPo-Akku hinzugefügt und mit einem StepDown-Regler von Pololu verbunden. Übergangsweise wurde hier noch ein „kleiner“ 5 Ampere-reger verwendet.

Test der Omniwheel-Plattform mit Arduino, Motor Shield und Apple Remote weiterlesen
230V Relais schalten mit Arduino und Apple Remote
Immer schon einmal wollte ich per Apple Remote einen Arduino steuern. Und nun endlich habe ich mir die Zeit dazu genommen. Nach wirklich vielen Seiten im Netz habe ich mir die verschiedenen Teile zusammengesucht und ein Beispiel gebaut, was sehr simpel ist.
Es beruht auf der Bibliothek IRremote für den Arduino, die es bei GitHub frei zum Download gibt.
Alle Beispiele, die ich im Netz fand, konnten nicht mit den aktuellen Apple Remotes umgehen, aber letztendlich war es kein Problem diese mit den Beispielen im Code „auszulesen“ und in eigenen Code zu integrieren.
Meinen Sourcecode gibt es hier zum Download. Und das beste: Er funktioniert mit mit den beiden letzten, aktuellen Apple Remotes (aus Aluminium):

230V Relais schalten mit Arduino und Apple Remote weiterlesen
Adafruit Bluefruit LE – Test von Arduino Uno mit Bluetooth LE und iOS – Teil 2
Eine Datenübertragung per Bluetooth wurde in diesem Beitrag beschrieben. Hier soll nun erläutert werden, wie einzelne Pins mit dem Arduino per Bluetooth mit einer iOS-App auf dem iPhone geschaltet werden können. Die Pins können übrigens auch in der iOS-App ausgelesen werden, was hier noch nicht gezeigt wird, aber hier erklärt wird.
Dieser Aufbau eignet sich grundsätzlich zum Schalten eines 230V Relais (Verbraucher) mit dem Arduino – hier sind aber die gängigen Bestimmungen zu beachten und es besteht ein Risiko des tödlichen Stromschlags! Der Nachbau erfolgt daher in jedem Fall auf eigene Gefahr!
Hier der Aufbau der Schaltung. Für das Relais kann jeder Ausgangs-Pin des Arduino verwendet werden. Die Verkabelung des Bluetooth-Moduls ist hier beschrieben.

Adafruit Bluefruit LE – Test von Arduino Uno mit Bluetooth LE und iOS – Teil 2 weiterlesen
Adafruit Bluefruit LE – Test von Arduino Uno mit Bluetooth LE und iOS – Teil 1
Schön wäre es, wenn man einen Roboter per (iOS) App fernsteuern könnte. Was liegt da näher, als dieses per Bluetooth LE zu tun. Dieses hat bei iOS den Vorteil, dass es nicht irgendwie kompliziert von Apple zertifiziert werden muss.
Ein sehr günstiges Bluetooth LE-Modul gibt es von Adafruit für derzeit 19 € (zum Beispiel bei EXP TECH erhältlich).
Eine hervorragende Anleitung für das Modul gibt es wie immer bei Adafruit auf englisch. Hier nun die Kurzversion meines abendlichen Schnelltests. Das ganze hat keine halbe Stunde gedauert! Adafruit Bluefruit LE – Test von Arduino Uno mit Bluetooth LE und iOS – Teil 1 weiterlesen
Erster Test des Adafruit Motor Shield V2
Floppy-Musik mit Arduino – inkl. Midi-Unterstützung
Eine kleine Bastelei zwischendurch: Floppy-Music-Drive!
Inspiriert durch dieses Video und diese bei den Pin-Belegungen etwas unklare Anleitung entstand hier nun meine Anleitung. Floppy-Musik mit Arduino – inkl. Midi-Unterstützung weiterlesen
recopter3 – Kommunikation mit I2C zwischen Arduino und Raspberry Pi mit Python
Wie bereits zuvor erläutert, soll der von der Graupner-Fernbedienung gesteuerte Arduino mit dem Raspberry Pi per I2C kommunizieren. Der hier beschriebene Lösungsansatz ist übrigens vollständig hier herunter ladbar:
/recopter/arduino/graupner1/recopter/recopter.ino für den Arduino
/recopter/raspberry_pi/i2c/recopter.py für den Raspberry Pi
Wie man an der Dateiendung .py erkennt, handelt es sich bei dem Code für den RasPi um die Programmiersprache Python. Aber der Reihe nach.
recopter3 – Kommunikation mit I2C zwischen Arduino und Raspberry Pi mit Python weiterlesen
recopter3 – Kommunikation von Graupner über Arduino zum Raspberry Pi
Wie bereits erwähnt, soll nun die Technik bzw. der Sourcecode hinter dem gezeigten schematischen Aufbau meines Projekt eines autonomen Mikrokopters recopter3 erläutert werden. recopter3 – Kommunikation von Graupner über Arduino zum Raspberry Pi weiterlesen