Wasseranschluss durch Fallrohr?!

Beim Bau des Hauses dachte offenbar niemand daran, dass man auf einer Dachterrasse mit Pflanzen auch einen Wasseranschluss gebrauchen könnte.

Was also tun? Eine Regentonne? Einen Gartenschlauch über die „Dachkante“ werfen? All diese Lösungen gefielen mir nicht. Das muss besser gehen…

Wasseranschluss durch Fallrohr?! weiterlesen

Raspberry Pi 3 B+ bootet nicht – grüne LED blinkt

Vielleicht hat ja noch jemand das Problem, ein nagelneuer Raspberry Pi 3B+ ist da und dann das: die bisherige SD-Karte aus „altem“ RasPi in den neuen gesteckt, aber er bootet einfach nicht. Raspberry Pi 3 B+ bootet nicht – grüne LED blinkt weiterlesen

T-962 kein schlechter SMD-Reflow-Ofen – zumindest nach Hack

SMD-Bauteile lassen sich grundsätzlich selbst von Hand einlöten, aber hier sind meines Erachtens nach gewisse Grenzen. Die Teile und Pinabstände werden immer kleiner, und besonders kleine und damit leichte Teile schiebt man beim Einlöten mit einem Lötkolben leicht weg – kein einfacher Vorgang also.

Auf der Suche nach einem bezahlbaren Hobby-Reflow-Ofen stieß ich auf den T-962 bzw. T962. Ein ziemlich günstiger Ofen aus China, den man bequem und trotz der Ferne sehr schnell Singapur bei Ebay bestellen kann. Für unter 180 € erwarb ich einen solchen Ofen, der innerhalb von 3 Werktagen (offenbar aus einem Lager aus Deutschland) geliefert war!

So, wie der Reflow-Ofen out-of-the-box geliefert wird, sollte er auf keinen Fall in Betrieb genommen werden!

Warum?
T-962 kein schlechter SMD-Reflow-Ofen – zumindest nach Hack weiterlesen

recopter3 – Das Projekt! (ein autonomer Mikrokopter)

So, nun ein paar weitere Details und Fotos zu recopter3, die teils schon Anfang August stattfanden. Ziel ist es, einen mehr oder weniger autonom fliegenden Mikrokopter zu bauen.

Mehr oder weniger deshalb, weil zur Sicherheit erst einmal mit einigen Funktionen, wie z.B. „nicht gegen Hindernisse fliegen“ gestartet wird. Auch ist vorerst geplant den Kopter manuell zu starten. Und, das wichtigste: Jederzeit in der Lage zu sein, die Automatik zu unterbrechen und wieder volle Kontrolle über das Fluggerät erlangen zu können!

Um dabei auch ein bisschen Spaß zu haben, werden noch ein paar extra Gadgets an Board sein, wie z.B. Lautsprecher und die Servo-Augen, vom alten Roboter mrs1.

Vor allem aber, wird mit dem Ansteuern der Gadgets gestartet, da ein autonomer Kopter nicht „mal eben so“ von Grund auf selbst zu entwickeln ist und das ganze ja auch noch Spaß machen soll. Außerdem hat sich der Funfaktor von einem „Lärm machenden Gefährt“ durchaus bewährt, sprich, kam gut bei Laien an.

Ein Überblick über die zu verbauenden Teile
Ein Überblick über die zu verbauenden Teile

recopter3 – Das Projekt! (ein autonomer Mikrokopter) weiterlesen

Es tut sich was…

Wie sich beim letzten Fahrversuch zeigte, „plant“ der Roboter seine Ausweichmanöver noch nach den altern Laserscannern, die alle nicht mehr als 180° auflösten. Nach ersten Untersuchungen des obstacleCheckThread zeigte sich, dass hier ein wenig mehr zu aktualisieren war. Ein Grund dafür war, dass der jetztige Laserscanner einen Bereich von 240° abdeckt. Damit sieht er aber auch „nach hinten“. Beim Prüfen, ob ein Hindernis vor dem Roboter liegt, soll er natürlich die Objekte hinter sich ignorieren. 

Da der bisherige obstacleCheckThread offenbar auch noch ein paar Fehler enthielt, wurde er vollständig neu entwickelt. Folgende hier farbing markierten Hindernis-Situationen galt zu prüfen:

Nach einer weiteren Analyse konnten die zu prüfenden Punkte optmiert werden. Die hier grau dargestellten waren nicht mehr nötigt:

Nach vielen Tests und vielen Versuchen sieht das Ganze nun so aus (im Simulationsmodus):

Die gelben Linien stellen hier die Bereiche dar, der bei der Hindernisprüfung ignoriert werden sollen. Die Winkel sind natürlich per ini-Datei konfigurierbar. Als nächstest wird eine Testfahrt erfolgen, die zeigen soll, ob nun alles wie gewünscht funktioniert.

Und hier das Ganze noch einmal als vollständiger Screenshot:

Heute über 47 commits!

Es geht voran um die Tests zusammen mit dem neuen ARM-Board und der vorhandenen direcs-Software laufen zufriedenstellend. Wie es aussieht, wird der Roboter einwandfrei erkannt und auch das „Lesen“ der Sensorwerte (A/D-Wandler bzw. Akkuüberwachung) funktionieren wie gewünscht.

Für die Ansteuerung der RGB-LEDs wurde eine komplett neue Klasse erstellt um die alten Servo-Funktionen nicht mehr zu nutzen. Hier ein Überblick über die Änderungen allein von heute:

 direcs-avrsim/src/simulationThread.cpp |    4 +
 direcs-avrsim/src/simulationThread.h   |    1 +
 direcs/bin/direcs.ini                  |   18 ++
 direcs/src/circuit.cpp                 |   15 +-
 direcs/src/circuit.h                   |    2 +
 direcs/src/direcs.cpp                  |  317 +++++++++++++++++---------------
 direcs/src/direcs.h                    |   21 ++-
 direcs/src/direcsSerial.cpp            |   21 ++-
 direcs/src/direcsSerial.h              |    8 +-
 direcs/src/gui.h                       |   12 +-
 direcs/src/inifile.cpp                 |    6 -
 direcs/src/interfaceAvr.cpp            |   31 ++--
 direcs/src/interfaceAvr.h              |   16 +-
 direcs/src/motor.cpp                   |   85 +++++----
 direcs/src/motor.h                     |   13 ++
 direcs/src/rgbLed.cpp                  |  183 ++++++++++++++++++
 direcs/src/rgbLed.h                    |  138 ++++++++++++++
 direcs/src/sensorThread.cpp            |   56 +++---
 direcs/src/sensorThread.h              |    8 +-
 direcs/src/servo.cpp                   |    9 +-
 direcs/src/servo.h                     |    1 +
 direcs/src/src.pro                     |    4 +-
 test/src/test.cpp                      |  166 +----------------
 test/src/test.h                        |   24 +--
 24 files changed, 711 insertions(+), 448 deletions(-)
 create mode 100644 direcs/src/rgbLed.cpp
 create mode 100644 direcs/src/rgbLed.h