RoboCup@Home 2011 – Team ToBI

Ein weiteres Video des RoboCup@Home 2011. Hier das Team ToBI der Uni Bielefeld:

Leider ist hier „nur“ der Vortrag zu dem Roboter zu sehen, da es Probleme mit der Kamera gab. Sorry.

Aber es gibt ja noch weitere Videos anderer Teams – einschließlich des Gewinners des RoboCup@Home 2011.

 

RoboCup 2011 – Video Standard Platform League (Nao)

Ein Video der RoboCup 2011 Standard Platform League; es spielen die Roboter der Teams HTWK und RoboEireann:

Der Roboter in der Standard Plattform Liga heißen Nao und sind vom Herstellers Aldebaran Robotics.

RoboCup@Home – Video vom Team homer

Ein Video des RoboCup@Home 2011; der Roboter des Team homer:

Der Roboter Lisa ist von der Universität Koblenz und hatte leider etwas Pech mit der Technik – schade.

 

PS.: Sorry, das Video ist im Intro noch falsch betitelt, wird noch mal korrigiert…

RoboCup 2011 – Erstes Video von DARwIn-OP

Ein netter, kleiner Roboter der „am Rande“ des RoboCup 2011 vorgestellt wurde, der DARwIn-OP:

Entwickelt wurde der Roboter von ROBOTIS. Laut Prospekt handelt es sich um eine offene Plattform. Alle Daten zu dem Roboter der zurzeit 12.000 US-$ (!) kostet (04.04.2011), gibt es hier verlinkt.

Update 08.09.2011: 10.250 EUR bei Robosavvy.

Motor Fehlersuche Finale

Wie es aussieht, weisen die Motorcontrol-Boards einen Defekt auf. Hier wurde nun eines der Boards bereits gegen ein neues ausgetauscht. Und *tusch* hier das Ergebnis:

 

Motor Fehlersuche Teil 4 und 5

Im letzten Video zeigte sich, dass anscheinend immer 12 Volt bei den Motoren ankommen, zumindest per Messgerät gemessen. Nun erfolgt der gleiche Test erneut, also mit Betrachtung der Portbits über die 7-Segement-Anzeige (die offenbar immer okay sind). mit angeschlossenen Messgeräten aber zusätzlich mit angeschlossenen Motoren. Hier das Ergebnis:

Ofenbar verhält sich das Motorboard anders, wenn die Motoren anschlossen sind und schaltet die 12 Volt nicht immer / nicht mehr korrekt. Um nun noch als letzte Fehlerursache die Motoren auszuschließen, wurde als nächstes das Ganze noch einmal mit einem Motor im Austausch getestet – mit dem Scheibenwischermotor im Vordergrund:

Das Finale ist nah…

PS.: Leider war es im Video etwas dunkel und man erkennt die Spannungen auf den Messgeräten nicht wirklich. Sorry.

 

Motor Fehlersuche Teil 3

Als nächstes galt es festzustellen, ob vielleicht die 12 Volt nicht durch die Motorcontrol-Boards nicht korrekt „geschaltet“ werden. Dazu wurden nun je Motor ein Messgerät angeschlossen und parallel die Ports über die 7-Segement-Anzeige beobachtet. Aber seht selbst:

Das Ergebnis ist noch nicht wirklich erklärbar. Anscheinend funktionieren die Motorcontrol-Boards korrekt. Die Motoren an sich waren aber okay. Fortsetzung folgt…

Motor Fehlersuche Teil 2

Bei der weiteren Analyse wurde nun die 7-Segement-Anzeige zu Signalisierung der Portbits parallel zum Motorboard it den Motoren angeschlossen. Wie man sieht, werden die Bits korrekt gesetzt, aber trotzdem bleibt gelegentlich ein Motor stehen:

Fortsetzung folgt…

Meanwhile: Motor Fehlersuche 1

Wie bisher berichtet, trat in der Zwischenzeit immer noch das Problem auf, dass bei gleichzeitiger Ansteuerung aller vier Motoren (was natürlich immer der Fall ist, das es ja ein Allrad-Roboter ist) immer mal wieder eines der Räder sich nicht dreht. Das Phänomen stellte sich mit allen Motoren reproduzierbar aber immer an verschiedenen Rädern / Motoren und immer zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf.

Um herauszufinden, ob die Bits auch richtig vom Microcontroller gesetzt werden, wurden kurzerhand zwei Sieben-Segement-Anzeigen „missbraucht“ um die verschiedenen Stati anzuzeigen. Dargestellt werden hier die vier PWM-Bits (oben und unten) sowie die zwei Bits pro Motor, also acht Segmente. Hier das Video zur Dokumentation dazu:

Wie man sieht, ist hier als erstes ein Fehler aufgezeigt, der bei der Umstellung auf die neuen seriellen Befehle kopiert wurde: Beim „vorwärts“ fahren, werden die gleichen Bits gesetzt wie beim „links“ fahren. Das wurde natürlich als erstes nach diesem Video beseitigt – zeigt aber auch wie praktisch eine einfache Analyse mit direkter Anzeigt mit einfachen LEDs hier schnell Ergebnisse bringt.

Hier noch mal die 7-Segment-Anzeige und die Bedeutung der Segmente im Detail:

 

Fortsetzung hier…