Der Vollständigkeit erst mal eine Erklärung noch ohne ROS: Eine LED mit dem Raspberry Pi mit Python und RPi.GPIO Library ist denkbar einfach. ROS auf dem Raspberry Pi – Teil 3: Ansteuerung einer LED mit Python weiterlesen
Kategorie: Anleitung
Raspberry Pi Kamera-Fehler mmal ENOSPC beheben
Beim Testen meiner Raspberry Pi-Kamera mittels
raspistill -o test.jpg
kam seit einigen Tagen immer diese Fehlermeldung:
mmal: mmal_vc_component_enable: failed to enable component: ENOSPC mmal: camera component couldn't be enabled mmal: main: Failed to create camera component mmal: Failed to run camera app. Please check for firmware updates
Zuerst wurde natürlich eines der letzten Updates durch sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade als Ursache vermutet. Aber Fehlanzeige. Auf Betriebsystem-Eben erschien alles einwandfrei. Für das Ubuntu ist die Kamera offenbar einsatzbereit. Raspberry Pi Kamera-Fehler mmal ENOSPC beheben weiterlesen
ROS auf dem Raspberry Pi – Teil 2: Ubuntu Mate anpassen
Nachdem ich im ersten Teil beschrieb, wie man ROS auf einem Raspberry Pi installiert, geht es nun um Anpassungen, die ich anschließend vornahm.
ROS auf dem Raspberry Pi – Teil 2: Ubuntu Mate anpassen weiterlesen
ROS auf dem Raspberry Pi – Teil 1: Installation und Test
Nun ist es also soweit: Nach viel Zeit mit dem Lesen von Büchern – ja, echten Büchern aus Papier – und dem Stöbern in sehr vielen Online-Tutorials und sonstigen Webseiten, habe ich endlich das Robot Operating System (ROS) auf einem Raspberry Pi 3 zum Laufen bekommen. Hier werde ich nun erklären, bzw. eine Art Anleitung schreiben, wie das funktioniert. Außerdem zeige ich meine ROS-Programme , die meinen selbstgebauten Roboter minibot steuern oder einfach nur eine LED ansteuern („ROS LED Blinky“).
ROS auf dem Raspberry Pi – Teil 1: Installation und Test weiterlesen