Erster Kamera-Flug

Nachdem letzten Crash wurde der recopter2 repariert. Und das neue Pre-Geburtstagsgeschenk montiert und getestet. Das Original-Video ist bei einer Länge von 00:01:10 genau 267,2 MB groß. Das liegt an der hohen Standard-Auflösung von 1280×720 bei 47,95 FPS. Sicher etwas viel zum online Anschauen… Darum hier konvertiert und begrenzt auf 3000 kBit/s.

Viel Spaß beim Schauen….

Erster Kamera-Flug weiterlesen

Quack der Bruchpilot

Oder: Warum Zellophanfolie keine gute Idee ist.

Eigentlich sollte ja der neue Rahmen des recopter2 eine Weile halten – schließlich ist er aus Carbon. Aber die letzten Fehlschläge waren wohl doch etwas zu heftig.

Wie kam es nun dazu? Gestern wurde also wieder fleißig Fliegen geübt – leider über einem doch sehr schlammigen Acker. Der war aber noch nicht das Problem. Das Problem war der einsetzende Schneefall. Wegen des Schneefalls entschloss ich mich provisorisch etwas Zellophanfolie um die Elektronik zu wickeln; fixiert mit Kreppband. Und nach ca. 20 Sekunden Flug und vielleicht 8 m Höhe, löste sich die Folie und sorgte mit den doch etwas zu großen 10″-Propellern dafür, dass sich alles ineinander verhedderte und zack – landete der Kopter im Matsch. Immerhin ziemlich fester lehmiger Boden. Das Gute daran: Den Lehm konnte man sehr gut trocknen lassen. Das Schlechte daran: Es war offenbar hart genug bei der Landung, dass sogar (der möglicherweise bereits angeschlagene) Rahmen nun doch zu Bruch ging. Hier die Beweisfotos:

 

Quack der Bruchpilot weiterlesen

recopter 2 – Indoor-Flugübungen mit Outtakes

Hier ein paar Flugübungen bei einem Freund in seiner Lagerhalle – mit Outtakes!

Das Ziel wurde definitiv erreicht: Der Quadrokopter ist allein durch den neuen teureren Carbon-Rahmen wesentlich stabiler. Alle Crashes die ihr am Ende des Videos seht, hat er heil überstanden! Erst der letzte Crash (leider noch nicht im Video) geschah aus 5 Meter Höhe. Aber seht selbst:

 

Er fliegt!

Es ist soweit, der erste Outdoorflug! Na ja, um ehrlich zu sein, der zweite. Der erste endete nach zwei Sekunden mit einem „Überschlag“ – warum auch immer. Hier nun daher die ersten richtigen Aufnahmen eines ersten Fluges draußen.

Ich flog den Kopter hier nicht selbst, da noch etwas Übung fehlt und einer ja filmen musste. Vermischt mit dem hoffentlich bald letzten Schneefall hier nun das Video:

Wie bereits erwähnt, sind in dem Video meine Flugversuche  nicht zu sehen. Das Ergebnis daraus sind einige Defekte. :-) Es zeigt sich, dass das Landegestell alles andere als robust ist und auch der so schön einklappbare Rahmen sehr schnell erste Brüche hat. Erste Fotos folgen noch – eine neue Bestellung eines neuen, stabileren Rahmens auch. :-)

 

Indoor-Test 3 (ohne self-levelling)

So, nachdem der erste (nicht gefilmte) Outdoor-Test kläglich schief ging, nun noch mal ein Indoor-Test. Den Kopter dieses Mal zwischen zwei Stühlen fixiert. In den vorigen Videos war das self-levelling bereits aktiviert, so dass hier vielleicht der Fehler lag, dass der Mikrokopter „Über Kopf“ ging (das passiert auch draußen im Schnee – autsch).

Nun ist also self-levelling abgeschaltet und ich teste noch einmal. Aber seht selbst: